Glossar


Doppellinsenprinzip

Beim Doppellinsensystem sind Sende- und Empfangsstrahl räumlich voneinander getrennt und stehen in einem flachen Winkel zueinander. Dabei überlappen sich Sende- und Empfangsstrahl nur in einem bestimmten Reichweitenbereich. Im Nahbereich entsteht eine Blindzone, in der ein Objekt nicht erkannt werden kann. Beim Einsatz von Sensoren mit Doppellinsenoptik ist daher die angegebene Mindestreichweite zu beachten, die nicht zu unterschreiten ist.

SICK uses cookies

We use cookies to optimize our web pages for you, to continuously improve them, and to offer you information that is tailored to your interests. By clicking the “Accept all cookies” button you consent to the use of cookies. You can select which cookies you want to allow by clicking the “Show settings for cookies” button. For further information, please see our privacy policy.