Glossar


Lichtlaufzeitmessung

Sensoren, die nach dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung arbeiten, messen das Zeitintervall vom Aussenden eines Lichtpulses bis zum Empfang des am Objekt reflektierten Lichtsignals und ermitteln daraus die Distanz zwischen Sensor und Objekt. Da sich das Licht auf seinem Weg mit konstanter Geschwindigkeit ausbreitet, ist die Lichtlaufzeit proportional zum zurückgelegten Weg. Ein wichtiger Vorteil der Lichtlaufzeitmessung ist, dass das Messergebnis von der Art der Objektoberfläche nur wenig beeinflusst wird.

Verwandte Begriffe

  • Time-of-Flight,
  • TOF

Weitere Informationen von SICK

Laser-Distanzsensoren

SICK uses cookies

We use cookies to optimize our web pages for you, to continuously improve them, and to offer you information that is tailored to your interests. By clicking the “Accept all cookies” button you consent to the use of cookies. You can select which cookies you want to allow by clicking the “Show settings for cookies” button. For further information, please see our privacy policy.