Damit die Länge passt: Textilbahnen kontaktlos messen

10.01.2023

Normgerechte Anschmutzungen auf unterschiedlichsten Textilien und auf höchstem Niveau erzeugen – diesen Prozess beherrscht die Swissatest Testmaterialien AG im schweizerischen St. Gallen. Die textilen Teststreifen – behandelt mit Proben von Tierblut, Wein, Kakao, Ruß und Hautfett – werden zur Prüfung und Effizienzermittlung von Waschmitteln und Waschmaschinen eingesetzt. Mit dem Laser-Oberflächenbewegungssensor SPEETEC von SICK zur berührungslosen Längenmessung gewährleistet Swissatest, dass die kontaktsensiblen Teststreifen im Herstellungsprozess bedienungsfreundlich auf Fehler geprüft und auf Länge geschnitten werden können.

SPEETEC ermöglicht die berührungslose Messung auf den Textilstreifen.
SPEETEC ermöglicht die berührungslose Messung auf den Textilstreifen.

„Es sprachen gleich mehrere Aspekte für den SPEETEC als Sensor für die Längenmessung“, erklärt Harald Klien, Leiter Technische Projekte bei Swissatest. „Zum einen hinterlässt die berührungslose Messung auf den angeschmutzten Textilstreifen keine Spuren und erzeugt im Gegensatz zu Gummirad-Messsystemen auch keine Abriebspuren. Zum anderen können wir die Maschine während der visuellen Sichtprüfung der Textilbahnen ohne Umstellungen vor- und rückwärtsfahren lassen – was mit dem vorherigen Sensor in Laserklasse 3 so nicht möglich war.

Hinzu kommt eine enorme Wirtschaftlichkeit des Sensors – einmal durch seinen vernünftigen, bezahlbaren Preis, aber auch durch seine niedrige Laserklasse 1, die jetzt keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen an der Maschine mehr erforderlich macht.“ Als der erfahrene Textiltechnologe dann in den Vorabtests noch gute Erfahrungen mit der Messgenauigkeit des SPEETEC sowie der zuverlässigen, von Materialien und Anschmutzungsmedien unabhängigen Funktionsweise gemacht hat, war seine Entscheidung zugunsten des Geschwindigkeits- und Längensensors von SICK gefallen.

Mit dem Laser-Oberflächenbewegungssensor SPEETEC von SICK gewährleistet Swissatest, dass die kontaktsensiblen Teststreifen im Herstellungsprozess bedienfreundlich auf Fehler geprüft werden können.
Mit dem Laser-Oberflächenbewegungssensor SPEETEC von SICK gewährleistet Swissatest, dass die kontaktsensiblen Teststreifen im Herstellungsprozess bedienfreundlich auf Fehler geprüft werden können.
Mit dem Laser-Oberflächenbewegungssensor SPEETEC von SICK gewährleistet Swissatest, dass die kontaktsensiblen Teststreifen im Herstellungsprozess bedienfreundlich auf Fehler geprüft werden können.
Mit dem Laser-Oberflächenbewegungssensor SPEETEC von SICK gewährleistet Swissatest, dass die kontaktsensiblen Teststreifen im Herstellungsprozess bedienfreundlich auf Fehler geprüft werden können.

 

SPEETEC: neue Lösung für eine bestehende Herausforderung

In der Tat ist der SPEETEC die ideale Lösung, wenn es darum geht, automatisierte Geschwindigkeits-, Längen- und Positionsmessungen bei extrem glatten und zu Schlupf neigenden Materialien, bei empfindlichen Oberflächen wie den Textilteststreifen von Swissatest oder bei abrieb-, oder anhaftungsgefährdeten Materialien durchzuführen. „Diese Herausforderung besteht schon seit langem – und genauso lange hat die Textilbranche auf eine Sensorlösung wie den SPEETEC gewartet“, sagt Harald Klien und ergänzt: „Zumal der Sensor mit mikrometergenauer Präzision arbeitet, sogar bei Beschleunigungsmessungen, in Start-Stopp-Applikationen bei kurzen Materiallängen sowie, für uns besonders wichtig, im Vorwärts-Rückwärts-Betrieb der Rollenmaschine.“

Non-contact motion sensors
Measures length, speed and position. Without touching and without wear.
SPEETEC 1D
The non-contact measurement method of SPEETEC leaves no traces behind on the textile strip and, in contrast to rubber wheel measurement systems, also no abrasion residues.
The non-contact measurement method of SPEETEC leaves no traces behind on the textile strip and, in contrast to rubber wheel measurement systems, also no abrasion residues.

 

Defined soiling: more than “just” contamination

The present Swissatest Testmaterialien AG has been producing soiling on a wide variety of materials since 1962 and can call itself the market leader with hundreds of thousands of test strips per year as well as around 1,500 large-sized customers around the world in almost 100 countries. “This is also evident in the quality – because the valid testing of detergents, washing machines and dryers, the assessment of washing, cleaning and hygiene systems, or the preparation of appropriate expert opinions by Swissatest requires that all soiled test strips – as a quasi standard – possess long-term consistent quality characteristics.

They have to fulfill a number of relevant standards in order, in the end, to ensure comparable results and enable the differences between machines, cleaning agents and processes to be assessed,” explains Harald Klien. After dying, the textile webs that were previously soiled with pigs blood, red wine, cocoa milk, soot containing machine oil or skin oil are first dried, then measured colorimetrically and subjected to a visual product inspection prior to being wound up on a roll winding machine. Finally, the soiled textile webs are cut to a defined length and rolled up – as supplied to the customer or trimmed and sewed together into test strips in the manufacturing department of Swissatest.

The SPEETEC from SICK significantly simplifies the process of visually detecting defects in the textile.
The SPEETEC from SICK significantly simplifies the process of visually detecting defects in the textile.

 

SPEETEC greatly simplifies visual inspection for staff

For Harald Klien, SPEETEC offers the right price and precision. He particularly emphasizes that the “the process of visually detecting defects in the textile has been significantly simplified using the sensor from SICK.” It is necessary for the inspection staff to be able to arbitrarily move the textile web forwards and backwards in the roll winding machine without a changeover in order to precisely localize defects.

“In contrast to the laser velocimeter we used previously, which could not easily measure a forward and backward movement, the SPEETEC does not care in which direction the measurement is being taken, how much the material tension changes during measurement and wind-up, or how often a reversal of direction occurs in the inspection process,” which is a further clear advantage of the innovative surface motion sensor confirms Harald Klien. “This has significantly simplified the visual inspection task.”

The SPEETEC impresses – not only at Swissatest – with its non-contact, slip-free and high precision measurement principle, its ease of integration, and its exceptional cost-effectiveness. It therefore represents a new generation of laser sensors for measuring linear movements of surfaces – for applications well beyond the textile industry.

 

Read more

Permanent control of continuous webs - so nothing goes wrong

Read more

SICK uses cookies

We use cookies to optimize our web pages for you, to continuously improve them, and to offer you information that is tailored to your interests. By clicking the “Accept all cookies” button you consent to the use of cookies. You can select which cookies you want to allow by clicking the “Show settings for cookies” button. For further information, please see our privacy policy.