Logistikunternehmen sehen sich mit einer konstanten Nachfrage nach schneller und zuverlässiger Paketzustellung konfrontiert. Um den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig eine hervorragende Performance zu bieten, entschied sich DB Schenker für die Modernisierung von fünf seiner Standorte in Norwegen. Dazu gehörte die Implementierung eines neuen DWS-Systems (Dimensioning-Weighing-Scanning), das die Leserate steigert, den Durchsatz erhöht und zeitaufwändige manuelle Arbeitsschritte reduziert. Die Herausforderung bestand darin, eine Sensorlösung zu finden, die zuverlässig und kosteneffizient ist und die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Standorte erfüllt. Gemeinsam mit Hanter Ingenjörsteknik konnte SICK die benötigte Lösung liefern.
Schnell und zuverlässig: wie das passende Track-and-trace-System die Paketzustellung bei DB Schenker optimiert
DB Schenker schickt Pakete und Fracht dorthin, wo sie hin sollen
Mit ca. 72.700 Mitarbeitern an über 1.850 Standorten in mehr als 130 Ländern ist DB Schenker einer der weltweit führenden Logistikdienstleister. Das globale Logistikunternehmen übernimmt Land-, See- und Lufttransporte und bietet umfassende Logistik- und Supply-Chain-Management-Lösungen aus einer Hand.
Hanter Ingenjörsteknik AB ist ein weltweit tätiger Anbieter von Pneumatikschlauchsystemen und Lösungen für die Fördertechnik mit Sitz im schwedischen Gånghester. Seit vielen Jahren arbeitet das Unternehmen als Integrator für DB Schenker und stellt Förderanlagen und andere Lösungen bereit, bei denen Sensoren ihres langjährigen Partners SICK zum Einsatz kommen.
Optimierte Paketerfassung

An jedem seiner Logistikterminals nutzt DB Schenker ein DWS-System für seine falsch deklarierten Sendungen. Neben dem Gewicht und den Abmessungen der Pakete liefert das System auch Sortierinformationen über den Zustellort sowie wichtige Daten für die Nachberechung von falsch deklarierten Sendungen. Als DB Schenker mit der Anfrage, sein DWS-System einheitlicher, zuverlässiger und präziser gestalten zu wollen an Hanter herantrat, wurden die Vorteile der Zusammenarbeit mit SICK in Bezug auf die Qualität der Lösungen sowie der Kundenservice aufgezeigt. DB Schenker beschloss daraufhin, SICK das Upgrade der Identifikations- und Dimensionierungsaufgaben anzuvertrauen.
Hohe Leseraten, geringe Kosten
Im Rahmen der Umrüstung der DWS-Systeme an den fünf norwegischen Standorten erhielt jedes System die neueste Generation der Lector85x-Matrixkamera für die Erfassung von Barcodes von oben, von vorne und von der Seite. Jedes System wurde außerdem mit zwei Lasermessköpfen und einer dynamischen Waage aufgerüstet, die jeweils eichfähig zertifiziert sind und somit zur Rückgewinnung nicht deklarierter Einnahmen verwendet werden können.
Die neue Lector85x-Matrixkamera, die das „S“ des neuen DWS-Systems ausmacht, ermöglicht hohe Leseraten bei allen Größen und Typen von 1D- und 2D-Barcodes zur Packstückidentifikation. Das große Sichtfeld der Kameras ermöglichte es auch, die Anwendung mit weniger Kameras zu lösen, was zu einem kostengünstigeren Ergebnis führte. DB Schenker und Hanter waren von der Performance und dem geringen Platzbedarf des Systems beeindruckt.
Ein Service, der der hohen Qualität der Sensoren in nichts nachsteht
Die hohen Leseraten der neuen Kameras sorgen bei DB Schenker dafür, dass kaum manuelle Eingriffe erforderlich sind. Durch die geeichte Vermessung und Verwiegung können nicht deklarierte Einnahmen erfasst werden. Außerdem bietet der zuverlässige After-Sales-Support durch die erfahrenen Servicetechniker von SICK ein hohes Maß an Planungssicherheit. Bei Hanter weiß man die hohe Flexibilität von SICK im Vergleich zu anderen Anbietern besonders zu schätzen.
Obwohl die Standorte unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Kapazität und Versorgungsspannung hatten, konnte SICK eine Lösung entwickeln, die allen Anforderungen gerecht wurde. SICK verfolgte den Ansatz, für alle fünf Anlagen in Norwegen ähnliche Systemspezifikationen bereitzustellen, was eine höhere Verfügbarkeit der Ersatzteile sichert und es dem Kunden vereinfacht, sein Wartungspersonal in der Wartung und Instandhaltung der DWS-Systeme zu schulen.
Stets gute Kundenbeziehungen
Dieses Projekt baute auf der langjährigen Beziehung zwischen SICK und Hanter auf. Denn seit vielen Jahren schon arbeiten die beiden Unternehmen intensiv daran, die Sortiersysteme im Angebot von Hanter dank hochwertiger Sensorlösungen immer weiter zu verbessern.
Das so entstandene Vertrauen führte auch dazu, dass Hanter SICK zu direkten Gesprächen bei DB Schenker mitnahm. Dadurch konnte SICK den Grundstein für eine enge Beziehung und zukünftige Zusammenarbeit legen. DB Schenker profitiert von der Kompetenz seines Partners, der schnellen und zuverlässigen Reaktion sowohl im Pre-Sales- als auch im After-Sales-Bereich und dem „One-System-Fits-All“-Ansatz.
„Wir hoffen, dass dieses Projekt eines von vielen weiteren ist, die wir gemeinsam mit leistungsstarken Partnern wie Hanter und DB Schenker angehen können“, sagt Sebastian Lang, Projektmanagement und Service Factory & Logistic Automation bei SICK in Schweden.