Die Unternehmensgeschichte von SICK

In Verbindung mit präziser Optik und intelligenter Elektronik löst Licht eine Vielzahl von Aufgaben. Dieses Potenzial erkannte Dr. E.h. Erwin Sick schon früh und gründete 1946 ein eigenes Unternehmen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich daraus ein global tätiger Anbieter intelligenter Sensoren und Lösungen für industrielle Automatisierungstechnologie.

    • SICK AssetHub
      2019

      SICK AssetHub: SICK AssetHub ist ein digitaler Webservice, mit dem sich herstellerunabhängig die Digital Twins aller Geräte oder Anlagen eines Unternehmens verwalten lassen.

    • outdoorScan3
      2018

      outdoorScan3: Weltweit der Erste seiner Art: SICK präsentiert mit dem outdoorScan3 einen Sicherheits-Laserscanner für den Außenbereich.

    • AppSpace
      2017

      AppSpace: SICK AppSpace vereint Software und Hardware und besteht aus zwei Elementen: die programmierbaren SICK-Sensoren sowie das SICK AppStudio, ein Applikations-Entwicklungskit für Sensorapplikationen.

    • InspectorP6x
      2016

      InspectorP6x: Bildverarbeitung 4.0 - Programmierbare InspectorP6xx-Kamera.

    • microScan3
      2015

      microScan3: Die innovative Scantechnologie safeHDDM® verleiht dem microScan3 herausragende Robustheit, auch bei Staub und Fremdlicht, und liefert hochpräzise Messdaten. Dadurch steigen Produktivität und Verfügbarkeit von Maschinen.

    • GLARE
      2014

      GLARE: Glanzsensoren GLARE ermitteln  den Glanzgrad von ebenen Objektoberflächen und können  zwischen Objekten unterschiedlicher Glanzgrade differenzieren.

    • Flexi Loop
      2013

      Flexi Loop: Mit dem einmaligen dezentralen Integrationskonzept Flexi Loop erfüllt SICK die Forderung nach einer kostensparenden Kaskadierung sicherer Schalter und Sensoren innerhalb einer Maschine.

      DeltaPac: Für mehr Effizienz und Qualität in der Verpackungsindustrie: Die MultiTask-Lichtschranke DeltaPac vereint Delta- S-Technologie®, zwei hochauflösende Energiewaagen, SIRIC® und Distanzmessung. Der Sensor detektiert richtungsunabhängig Objektkonturen mit Radien bis zu 20 mm dank der per Klick auswählbaren vier Betriebsmodi.

    • GHG-Control
      2012

      GHG-Control: Treibhausgase messen statt berechnen

      FLOWSIC500: Der weltweit erste Ultraschall-Kompaktgaszähler für die Gasverteilung.

    • EKS/EKM36
      2011

      EKS/EKM36: Neues Motor-Feedback-System mit digitaler HIPERFACE-DSL-Schnittstelle

      MERCEM300Z: neuartiger Quecksilberanalysator mit extremer Empfindlichkeit

    • Color Ranger E
      2010

      Color Ranger E: weltweit erste Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung.

    • Navigation basierend auf natürlichen Landmarken
      2009

      Navigation basierend auf natürlichen Landmarken.

    • 2007

      High-end CCD-Sensor mit integrierter Beleuchtung

    • Kleinster Sicherheits-Laserscanner
      2006

      Kleinster Sicherheits-Laserscanner S300.

    • 2005

      IO-Link: Durchgängige Kommunikation durch innovative Sensor/Aktor-Schnittstelle.

      RFID-Systeme ermöglichen Identifikation ohne Sichtkontakt zwischen zu identifizierendem Objekt und Lesegerät.

    • Dreidimensionale Kamerasensoren
      2004

      Dreidimensionale Kamerasensoren.

    • 2004

      Erstes kamerabasiertes Sicherheitssystem hoher Sicherheitskategorie für Pressen.

    • 2003

      Neue Lichtschrankengeneration: Sensor-Array mit orts- und zeitaufgelöster Messung des zu detektierenden Objektes und insbesondere auch der Umgebung.

    • 2002

      Tastender Laserscanner mit dynamischer Bereichsausschaltung für fahrerlose Transportsysteme.

    • Hochgeschwindigkeits-2D-Codeleser
      2001

      Hochgeschwindigkeits-2D-Codeleser. 

      Lernfähiger Vision Sensor.

    • 2000

      Miniatur-Zylindersensor

      Sicherheitsbussysteme.

    • 1999

      Erste Lichtschranke zur Erkennung von Lichtschnitten einer Laserlinie auf einem 32 x 32 Pixelfeld zur Erfassung von Form und Lage von Objekten.

      Preiswerter Taster auf Time-of-Flight-Technologie in Lichtschranken-Bauform.

      Erste Lichtschranke im Teflongehäuse für die Elektronik- und Prozessindustrie.

      Erstes Barcodelesegerät mit integriertem Autofokus basierend auf Time-of-Flight-Technologie.

      Kleinster vollumspritzter Magnetsensor.

    • 1998

      Erster gegen Fremdlichtquellen unempfindlicher Reflexionslichttaster.

    • 1997

      Die SICK Modular Advanced Recognition Technology (SMART) macht es möglich, auch beschädigte Barcodes fehlerfrei zu erkennen.

      Erster Kontrasttaster mit dynamischem teach-in und hoher Schaltfrequenz.
       
    • 1996

      Erstes Time-of-Flight-Gerät für die Positionierung im Hochregallager.

      Erste Lichtschranke mit Unterdrückung des Umgebungslichtes.

      Erste Miniaturlichtschranke mit Hintergrundausblendung.

      Erster Einsatz eines tastenden Laserscanners zur Volumen-Messung.

      Erster Lumineszenztaster in der Automatisierungstechnik mit UV-LED.

    • 1995

      Erster Farbsensor.

    • 1993

      Erster tastender Flächenscanner der Sicherheitskategorie 3 zur Absicherung von Gefahrflächen.

    • 1991

      ;Erster Einsatz von tastenden Flächenscannern für Objektschutz (z.B. bei Ein- und Ausfahrt in/aus Schleusen).

    • Erste Entfernungserfassung mit Laserlicht
      1989

      Erste Entfernungserfassung mit Laserlicht nach dem Pulslaufzeitverfahren.

    • 1986

      Erstes In-situ-Diodenarray-Spectrometer für Schwefeloxid, Stickoxide, Ammoniak.

    • 1983

      Kohlenmonoxid-Messgerät zur Überwachung der Emission in Autotunneln.

      Erster Einsatz von gedruckten Codezeichen, die mit Laserscannern abgetastet werden.
    • Erstes Volumenstrommessgerät
      1982

      Erstes Volumenstrommessgerät nach dem Ultraschalllaufzeitverfahren.

    • 1978

      Erstes In-situ-Gasmessgerät für Schwefeldioxid und Stickoxide (Filterkorrelator).

      Erste Lichtschranke zur Erfassung der Position eines Reflektors mittels eines Vierfach-Empfangselements.
    • 1976

      Erster Flächenscanner mit V-förmigem, rotierendem Fahrstrahl und Spezialreflektor in der Sicherheitskategorie 2 zur Absicherung von Gefahrflächen.

    • 1975

      Einführung der Halbleiter-Diode für den Sendestrahl in Lichtschranken und –tastern.

      Erster Sicherheitsgittervorhang für Schutzschirmsteuerungen an Exzenterpressen.

      Erster Farbring-Codeleser zur Erkennung farbiger Ringcodierungen auf Ampullen.

       

    • 1973

      Lichtleiter zum Erfassen kleiner Objekte bei engen Platzverhältnissen.

    • 1970

       Erster Lumineszenztaster zum Erkennen von Luminophoren in Objekten.

    • 1967

       Strichcode-Identifikation von Beipackzetteln, Faltschachteln, Dosen, Tuben etc. in der Pharmaindustrie.

    • 1964

      Erstes Kurvensteuergerät zum Führen einer Kopierfräsmaschine nach einer Konstruktionszeichnung – Vorläufer der heutigen NC-Fräsmaschine.

    • 1962

      Erster optischer Höhentaster zur Füllstandskontrolle.

    • 1960

      Erster Schussspulenwächter für sehr dünne Wirkfäden (Autokollimationsprinzip)

    • optischer Zähler
      1959

      Erster schneller optischer Zähler mit Display und integrierter Sollwert-Voreinstellung zur schnellen Erfassung kleiner Gegenstände.

    • 1956

      Erstes optisch-elektronisch arbeitendes Rußzahlmessgerät nach dem Autokollimationsprinzip

    • Unfallschutz-Lichtvorhang
      1952

      Statischer Unfallschutz-Lichtvorhang mit Hohlspiegel, ohne Spiegelrad.

    • Nahtaster Sensor
      1951

      Nahtaster NT1:

      • Druckmarkensteuerungsgerät für die Verpackungsindustrie
      • Erster Lichtvorhang für den Unfallschutz an Produktionsmaschinen
       
    • Skizze
      1950
      In Verbindung mit präziser Optik und intelligenter Elektronik löst Licht eine Vielzahl von Aufgaben. Dieses Potenzial erkannte Dr. E.h. Erwin Sick schon früh und gründete 1946 ein eigenes Unternehmen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich daraus ein global tätiger Anbieter intelligenter Sensoren und Lösungen für industrielle Automatisierungstechnologie.
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
    • 2000
    • 1999
    • 1998
    • 1997
    • 1996
    • 1995
    • 1993
    • 1991
    • 1989
    • 1986
    • 1983
    • 1982
    • 1978
    • 1976
    • 1975
    • 1973
    • 1970
    • 1967
    • 1964
    • 1962
    • 1960
    • 1959
    • 1956
    • 1952
    • 1951
    • 1950
70 JAHRE INNOVATION IN 612 SEKUNDEN
SICK uses cookies

We use cookies to optimize our web pages for you, to continuously improve them, and to offer you information that is tailored to your interests. By clicking the “Accept all cookies” button you consent to the use of cookies. You can select which cookies you want to allow by clicking the “Show settings for cookies” button. For further information, please see our privacy policy.